Dieser Artikel ist ein umfassender Guide zu zwei wichtigen Schnitttechniken – wie ihr Cannabis richtig lollipopped und wie ihr die Entlaubung (Defoliation) anwendet. Lollipopping und Entlaubung sind beliebte Methoden, die am Ende der Wachstumsphase oder zu Beginn der Blütephase eingesetzt werden, um die Pflege und Struktur eurer Cannabis-Pflanzen zu optimieren.
Contents
Was ist der Unterschied zwischen Lollipopping und Entlaubung?
Beim Lollipopping liegt der Fokus auf den unteren Zweigen der Cannabispflanze – deren Entfernung erzeugt eine lutscherförmige Struktur mit einem kahlem Stiel (oder „Stick“) und einer buschigen Krone oben.
Die Entlaubung hingegen konzentriert sich auf das Ausdünnen des dichten Blattwerks im oberen Bereich der Pflanze. Dabei werden vor allem Fächerblätter entfernt, um die Blütenproduktion und den Gesamtertrag zu steigern.
Weitere Details zur Entlaubung findet ihr unten.
Was ist die Lollipopping Methode?
Die Lollipop-Schnittmethode hat ihren Namen daher, dass durch das Entfernen der unteren Zweige und das Zurücklassen einer kompakten, buschigen Krone die Pflanze einem Lutscher ähnelt (mehr oder weniger!).
Das Lollipopping von Autoflowers ist möglich, wird jedoch häufiger bei photoperiodischen Pflanzen angewendet, da diese größer werden und mehr Blattmasse bilden.
Bei der Lollipop-Technik werden die unteren Zweige einer Cannabis-Pflanze entfernt. Mit dem „unteren Bereich“ ist dabei etwa das untere Drittel bis zur Hälfte der Pflanze gemeint, auf den ihr euch beim Lollipopping konzentriert.

Wie man die Lollipopping Methode anwendet
Beim Lollipopping einer Cannabispflanze ist es immer ratsam, darauf zu achten, dass die Utensilien sterilisiert sind. Für kleinere Zweige empfiehlt sich eine scharfe Schere, bei größeren Pflanzen, besonders bei bestimmten Freiland-Sorten, können Astscheren notwendig sein.
Beim Blick auf die Pflanze wird schnell klar, welche Zweige entfernt werden sollten. Die unteren Zweige sind von Natur aus dünner und schwächer, mit kleineren Blättern und, falls ihr während der Blüte lollipopped, auch mit unterentwickelten Blütenansätzen.

Um eine Cannabispflanze zu lollipoppen, entfernt ihr das Blattwerk, indem ihr sauber und nahe am Stiel schneidet. Ein guter Tipp ist, den Schnitt in einem 45° Winkel zu machen, damit Wasser abläuft und sich keine Feuchtigkeit in der Wunde staut, was Infektionen verursachen könnte.
Neben den offensichtlichen unteren Zweigen kann es auch Wachstum in der Mitte der Pflanze geben, das entfernt werden kann. Achtet auf Zweige, die keinen Nutzen bringen – also kleine, verdrehte, mit schwach entwickelten Blütenansätze.

Wie viel sollte man wegschneiden? Wenn ihr unsicher seid, geht vorsichtig vor. Wie bei allen Schnitttechniken ist ein häufiger Fehler von Anfängern, zu viel zu entfernen. Trotz des Begriffs „Lollipop“ wird das Endergebnis eher einem Regenschirm ähneln: mehrere Zweige, unten kahl, die vom Hauptstamm ausgehen, während der Stamm weiter oben im Blätterdach mit gesundem Wachstum buschig wird.
Wann ist der beste Zeitpunkt, die Lollipop-Methode anzuwenden?
Wie bei allen Anbaumethoden, insbesondere bei Trainingstechniken, haben Gärtner oft unterschiedliche Ansichten, basierend auf ihren eigenen Erfahrungen.
Die meisten Cannabis-Gärtner, sowohl beim Indoor- als auch Outdoor-Anbau, sind sich jedoch einig, dass das Lollipopping stattfinden sollte, bevor die Pflanze ihre Vegetationsphase abgeschlossen hat. Das hat einen Grund: Lollipopping ist eine mittel- bis hochstressige Trainingstechnik, die sich auf das Wachstum der Pflanze auswirkt.
Als Faustregel gilt, dass eine Pflanze etwa eine Woche benötigt, um sich von dem stressigen Eingriff wie dem Lollipopping zu erholen.
In dieser Logik wirkt sich jeder Stress während der Blütephase auf die Blütenentwicklung aus – warum also ein Risiko eingehen? Einige Gärtner sind jedoch der Meinung, dass dies die Pflanze nicht wesentlich beeinträchtigt, und führen das Lollipopping erst nach Beginn der Blüte durch, da sie dann besser einschätzen können, welche Blütenstände erhalten bleiben sollen.
Experimentieren ist die einzige Möglichkeit, selbst zu entscheiden, welcher Ansatz für euch am besten passt. Es wird jedoch empfohlen, das Limit für das Lollipopping auf etwa 3 Wochen nach Beginn der Blüte festzulegen.
Welche Vorteile bringt Lollipopping bei Cannabispflanzen?
- Der Hauptgrund für das Lollipopping eurer Cannabis-Pflanze ist, die Energie der Pflanze von den unteren, weniger produktiven Zweigen (ungeordnete Äste, kleine Blätter und „Popcorn“-Blüten) wegzulenken und die Entwicklung der oberen Blüten zu fördern.
- Der Hauptgrund für das Lollipopping eurer Cannabis-Pflanze ist, die Energie der Pflanze von den unteren, weniger produktiven Zweigen (ungeordnete Äste, kleine Blätter und „Popcorn“-Blüten) wegzulenken und die Entwicklung der oberen Blüten zu fördern.
- Es wird angewendet, um mehr Licht zu den Blütenansätzen gelangen zu lassen, besonders wenn die obere Pflanzendecke sehr dicht ist und die Lichtquelle des Grow-Setups nur von oben kommt.
- Es wird auch zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt, indem es effektiv das Transportnetzwerk der kleinen Nervensägen unterbricht, mit dem sie sich vom Anbaumedium weiter höher entlang der Pflanze und auch zwischen Pflanzen durch überlappende Blätter bewegen.
- Gießen ist einfacher


Lollipopping von Cannabispflanzen um Hermaphroditismus zu vermeiden.
Interessante Terpenprofile und eine erhöhte Potenz haben die Beliebtheit kalifornischer Exotic-Sorten gesteigert. Einer der Nachteile dieser neuen Generation von Exotic-Genetiken ist jedoch ihre geringere Stabilität.
Dies kann im GrowRoom manchmal zu Problemen mit Hermaphroditismus führen. Die Pollen-Säckchen entwickeln sich häufig an den unteren Zweigen, und das Lollipopping kann dem vorbeugen.
Gleichzeitig schafft diese Methode einen sauberen, übersichtlichen Bereich, in dem ihr die Pflanze leicht auf Pollensäckchen kontrollieren könnt, sodass diese schnell entfernt werden können, bevor sie die restliche Pflanze kontaminieren.

Was ist die Entlaubung von Cannabispflanzen?
Die Entlaubung (Defoliation) bei Cannabis wird gegen Ende der Vegetationsphase und zu Beginn der Blütephase durchgeführt. Dabei geht es vor allem darum, die Blütenansätze besser ans Licht zu bringen und die Luftzirkulation zu erhöhen.
Ohne gezielte Pflege bilden Cannabis-Pflanzen typischerweise eine Ansammlung größerer Blüten oben, da diese das meiste Licht abbekommen. Deshalb ist es eins der Ziele der Entlaubung, die Lichtausbeute für die unteren Blüten zu erhöhen.
Ein weiterer Grund für die Anwendung der Entlaubung ist, die Luftzirkulation um die Pflanze zu verbessern. Wenn das Blattwerk zu dicht um die Blüten sitzt, entsteht eine Art Mikroklima, das mehr Feuchtigkeit speichert und so Schimmel und Mehltau begünstigen kann. Durch das Entfernen von Blättern, um die Luftzirkulation zu verbessern, wird dieses Risiko deutlich reduziert.

Wie man eine Cannabispflanze entlaubt
Vorsichtig ist die Antwort! Es beinhaltet das Abschneiden größerer Blätter, um das Laub auszudünnen und die Pflanze anzuregen, ihre Energien in die Blütenproduktion zu lenken.
Dieser Prozess erfordert jedoch ein gewisses Maß an Geschick und Wissen über Pflanzenmanagement. Ein erfahrener Gärtner wird Faktoren wie den allgemeinen Gesundheitszustand der Pflanze und die Eigenschaften der Sorte berücksichtigen.
Der größte Fehler, der häufig von Unerfahrenen gemacht wird, ist es, zu viele Blätter zu entfernen. Dies kann Stress für die Pflanze verursachen, der ihr Wachstum hemmt und den Photosyntheseprozess stört, der für Wachstum und Gesundheit unerlässlich ist.
Daher lautet der Rat immer, langsam vorzugehen, niemals mehr als 20 – 30% auf einmal zu entfernen und sicherzustellen, dass die Pflanze einige Tage Erholungszeit hat, bevor man es wiederholt. Der sicherste Zeitpunkt, um diese Technik anzuwenden, ist während der Wachstumsphase (Vegetationsphase), wenn sie sich dem Wechsel zur Blütephase nähert. Die Entlaubung sollte nicht später als drei Wochen nach Beginn der Blüte durchgeführt werden.
Vorteile und Nachteile der Entlaubung von Cannabispflanzen
Vorteile der Entlaubung:
- Erhöhte Lichtausbeute für die unteren Zweige, um die Blütenproduktion zu steigern und den Ertrag zu erhöhen.
- Die Luftzirkulation verbessern, um einem Befall mit Schimmel und Mehltau vorzubeugen.
- Die Pflanzenstruktur gezielt steuern, um das Blätterdach zu formen sowie Höhe und Dichte der Pflanze zu kontrollieren.
Nachteile der Entlaubung:
- Kann Stress bei der Pflanze verursachen, was zu verzögertem Wachstum und Schwächung führt und sie anfälliger für Krankheiten macht.
- Zu viel Schnitt auf einmal kann die Pflanze schädigen und ihre Photosynthese beeinträchtigen, was das Wachstum hemmt.
- Das richtige Timing ist entscheidend, um den natürlichen Entwicklungszyklus der Pflanze nicht zu stören.
Fazit
Lollipopping von Cannabispflanzen ist eine gängige Praxis erfahrener Gärtner, um ihre Pflanzen zu pflegen, bessere Ernten zu fördern und das Risiko von Problemen während der Blütephase zu reduzieren. Die Entlaubung (Defoliation) wird verwendet, um das Blätterdach von oben zu beschneiden. Eine Kombination beider Techniken ist ebenfalls möglich.
Lollipopping is one training technique amongst a handful which are regularly used and if you are interested in learning about other training techniques, our knowledge base also has articles on LST Low Stress Training), SCROG and SOG (Sea of Green/Screen of Green), Super-cropping, topping and fimming.