Die Entwicklungsphasen von Cannabis.

Eine detaillierte Aufgliederung der Entwicklungsphasen von Cannabis

In diesem Artikel geht es um die vier Entwicklungsphasen von Cannabis, wobei auf bestimmte Probleme, die während der jeweiligen Phase am häufigsten auftreten, näher eingegangen wird. Der Lebenszyklus der Cannabispflanze kann in vier verschiedene Phasen eingeteilt werden. Diese sind:

Der Lebenszyklus einer Cannabispflanze.
Der Lebenszyklus einer Cannabispflanze

Es ist möglich, dass der Gärtner während des Anbaus mit bestimmten Problemen konfrontiert wird, die typisch für die jeweilige Entwicklungsphase sind. Die Infos zu jeder einzelnen Phase stammen aus der Paradise Seeds Knowledge Base und relevanten Artikeln mit Ratschlägen und Erläuterungen für Cannabis-Gärtner.

Dieser Artikel über die vier Cannabis-Wachstumsphasen enthält Links zu Blogs, die auf die Erfahrungen langjähriger Cannabiszüchter, Cannabis-Innovatoren und den Austausch mit Kunden zurückgreifen, die ihre Erfahrungen beim Anbau von Cannabissamen geteilt haben.

Dieser Artikel über die vier Entwicklungsphasen von Cannabis beinhaltet Links zu Blogs von sachkundigen Pionieren und Kunden, die ihre Erfahrungen beim Anbau von Cannabis teilen.

Die Entwicklungsphasen von Cannabis: Keimung

Die Keimung der Cannabis-Samen steht natürlich am Anfang des gesamten Prozesses und dauert in der Regel zwischen 2 bis 7 Tage. Während dieser Phase saugt der Samen Wasser auf, um seine Schale aufzuweichen und schwillt an.

Die Schale bricht auf und eine Pfahlwurzel kommt zum Vorschein. Während das Saatgut keimt, greift das Embryo auf Energie zu, die von der Aktivierung der Enzyme freigesetzt wurde, und die Wurzel beginnt ihr eigenes Wachstum tiefer in den Nährboden hinein.

Die Keimung der Cannabis-Samen steht natürlich am Anfang des gesamten Prozesses und dauert in der Regel zwischen 2 bis 7 Tage. Während dieser Phase saugt der Samen Wasser auf, um seine Schale aufzuweichen und schwillt an. 

Die Schale bricht auf und eine Pfahlwurzel kommt zum Vorschein. Während das Saatgut keimt, greift das Embryo auf Energie zu, die von der Aktivierung der Enzyme freigesetzt wurde, und die Wurzel beginnt ihr eigenes  Wachstum tiefer in den Nährboden hinein.

Es gibt ein paar verschiedene Vorgehensweisen zum Beginn des Lebenszyklus der Pflanze, die sich bei Generationen von Cannabis-Gärtnern bewährt haben: Die Papiertuch-/Kaffeefilter-Methode und die Wasserglas-Methode.

Diese gängigen Methoden, die Voraussetzung dafür sind, zu den nächsten Phasen  überzugehen, werden in  Die besten Methoden Cannabis-Samen zu keimen  genauer erläutert oder schaut euch dazu einfach dieses Video hier an:

  • Eine Videoanleitung zur Keimung von Cannabis-Samen.
  • Wasserglas-Methode zur Keimung von Cannabis-Samen.

Diese beliebten Methoden, die der Schlüssel zum Übergang in die nächsten Wachstumsphasen sind, werden in unserem Artikel Methoden zur Keimung von Cannabissamen ausführlich behandelt. Schauen Sie sich auch dieses Keimungsvideo von Top Shelf Grower auf dem Paradise Seeds YouTube-Kanal an.

Häufig auftretende Probleme bei der Keimung 

  • Zu viel Wasser kann dazu führen, dass das Saatgut schimmelt und manchmal sogar ertrinkt. 
  • Wenn es direkt in den Nährboden gesät wird, kann es passieren, dass das Saatgut zu tief eingesetzt wird. 
  • Menschliches Eingreifen in Form von herumstochernden Fingern (lasst der Natur ihren Lauf!).
  • Temperaturschwankungen – wenn es für das Saatgut zu kalt ist, wird es nicht keimen.
Cannabis-Samen keimen in Wasser.
Wasserglas-Methode zur Keimung von Cannabis-Samen

Die Entwicklungsphasen von Cannabis: Sämlingsphase

Das nächste Kapitel in der Entwicklung von Cannabis wird allgemein als Sämlingsphase bezeichnet. Ein Cannabis-Samen entwickelt sich zu einem Sämling, wenn der Trieb die Oberfläche des Nährbodens durchbricht, dem Licht entgegen wächst und einen Stängel und die ersten klitzekleinen Blätter aufweist. 

Währenddessen und unbemerkt etabliert die Wurzel die Pflanze, indem sie sie im Nährboden verankert und die Nährstoffe und Wasser aufnimmt, die benötigt werden, um das Wachstum des Cannabis-Sämlings zu gewährleisten. Es ist deshalb eine relativ empfindliche Wachstumsphase.  

Aus diesem Grund ist die Sämlingsphase eine der empfindlichsten Phasen im Wachstumszyklus der Cannabispflanze.

Die Sämlingsphase der Cannabispflanze entwickelt sich in zwei Richtungen (nach oben und nach unten), fördert neue Austriebe und bereitet die Cannabispflanze für die nächsten Entwicklungsphasen vor. Neue Blätter erzeugen Energie via Photosynthese – durch die Kraft der Sonne beim Außen-  oder von künstlichem Licht beim Innenanbau. 

Ein Cannabis-Samen wird zu einem Sämling.
Ein Samen entwickelt sich nach der Keimung zum Sämling

Meistens werden die Sämlinge der Cannabispflanzen in kleinen Töpfchen gezogen und dann entweder in größere umgetopft oder kommen direkt in den Nährboden. Das Umtopfen der Sämlinge braucht etwas Fingerspitzengefühl, um sicherzustellen, dass die kleinen Pflänzchen während der Prozedur nicht zu viel Stress ausgesetzt werden.

Ein Cannabis-Sämling in einem Blumentopf
Ein Cannabis-Sämling erblickt das Licht

Häufig auftretende Probleme während der Sämlingsphase

  • Zu viel Dünger führt zu Überlastung mit Nährstoffen und schadet dem Sämling.
  • Zu viel oder zu wenig Licht während der Sämlingsphase wirkt sich negativ auf das Wachstumsmuster der Cannabispflanze aus. Hier ein bekanntes Beleuchtungs-Problem.
  • Wenn der Sämling der Sonne hinterher wachsen muss (in einem Topf auf einer sonnigen Fensterbank zu Beispiel, wenn sich die Sonne weg bewegt, oder wenn sich die Beleuchtung beim Innenanbau zu weit über den Pflanzen befindet), produziert einen “leggy” (spindeldürr und staksigen) Sämling.
  • Sämlinge sind anfälliger für Temperaturschwankungen.
  • Sämlinge können anfälliger für Schimmel oder Krankheiten wie Pythium-Welke (“Umfallkrankheit”), Schimmel und Wurzelfäule sein. 
  • Auch Schädlinge können ein Problem darstellen.  

Entwicklungsphasen von Cannabis: Wachstumsphase

Die nächste Entwicklungsphase der Cannabispflanze dauert 2 – 8 Wochen und geht mit einem rasanten Wachstum einher, da die Wachstumsphase viele Zweige und Blätter oberhalb des Nährbodens produziert. Unterdessen erweitert sich das Wurzelsystem, um diesen frischen Wuchs zu versorgen und saugt Wasser und Nährstoffe auf.

Unterdessen erweitert sich das Wurzelsystem, um diesen frischen Wuchs zu versorgen und saugt Wasser und Nährstoffe auf.

Obwohl die Wachstumsphase (auch bekannt als vegetative Phase) als eine komplette Einheit definiert wird, kann man sie, um den Anbauprozess insgesamt besser zu verstehen, in vier verschiedene Abschnitte unterteilen:

  • Etablierung: In seinen ersten zwei Wochen befindet sich der Sämling in der Etablierung, während das Wachstum beschleunigt wird, er in die Wachstumsphase übergeht (nach 6 – 8 echten Blattpaaren) und ein noch umfangreicheres Wurzelsystem ausbildet. Es ist wichtig, die Pflanze während dieser Phase mit allem zu versorgen, was sie braucht – Wasser, Licht und Nährstoffe.
  • Vegetativer Wuchs: Wenn etabliert, geht der Wachstumsprozess stetig weiter in die Höhe und entwickelt weitere Zweige und Blätter. Beim Innenanbau geht diese Phase einher mit einem 18/6 Lichtzyklus. Im Freiland kommt es darauf an, wie viele Stunden Sonnenlicht die Natur zur Verfügung stellt und geht so lange weiter, bis es weniger als 12 Stunden pro Tag sind.
  • Vorblüte: Zu diesem Zeitpunkt erlangt die Pflanze ihre sexuelle Reife und beginnt, Vorblüten zu entwickeln. Üblicherweise werden an dieser Stelle die männlichen Pflanzen (Pollensäcke) von den weiblichen (zwei Stempel am Blütenstand) getrennt, das ist allerdings heutzutage bei feminisierten Cannabis-Samen nicht mehr nötig.
  • Übergang in die Blütephase: Wenn sich der Lichtzyklus (entweder auf natürliche oder künstliche Weise) auf 12 Stunden oder weniger verkürzt, geht die Cannabispflanze von der Wachstumsphase in die Blütephase über. Ihr Fokus wechselt vom Austreiben von Blättern und Zweigen zum Entfalten der Blüten (Buds).
Entwicklungsphasen von Cannabis - Abbildungen von Vorblüte
Stempel der Cannabispflanze in der Vorblüte .
Stempel der Cannabispflanze in der Blütephase
Entwicklungsphasen von Cannabis – Abbildungen von Blütephase

Die Wachstumsphase des Lebenszyklus der Cannabispflanze bleibt, abhängig von der Zeitspanne, während der die Pflanzen Licht bekommen, immer gleich – es ist nur für den Gärtner interessant, ob indoor oder outdoor angebaut wird. 

Die Entwicklungsphasen von Cannabis: Wann hört die Wachstumsphase auf? Wenn die Dauer der Beleuchtung 12 Stunden (oder weniger) beträgt!

 Cannabis GrowRoom
Indoor-Installation

Mit einer Indoor-Installation , hat der Gärtner die volle Kontrolle über die Anbaubedingungen und kann daher die Dauer der Wachstumsphase selbst festlegen.

Manche Gärtner bevorzugen eine kürzere Wachstumsphase, während andere einen längeren Zeitraum vorziehen, um den Pflanzen Zeit zu lassen, sich voll zu entfalten. Auf diesen Variablen beruhend, dauert die Wachstumsphase normalerweise 2 – 8 Wochen.

Eine Cannabispflanze im Freiland.
Outdoor Cannabis folgt dem Tageslicht der Sonne

Beim Anbau im Freiland legt die Natur fest, wann die Pflanzen anfangen, Knospen zu treiben – die Wachstumsphase dauert in der Regel bis zu 3 Monate.

Man sollte beachten, dass die Blütephase für Gärtner in den nördlichen Regionen, wo die Tage im Sommer länger sind als es näher am Äquator der Fall ist, etwas später beginnt. 

Aus diesem Grund bevorzugen viele Gärtner, die Cannabis in diesen Regionen im Freiland anbauen, Autoflower Sorten (60 Tage zwischen Aussaat und Ernte). 

Weiter fortgeschrittene Verfahren, die während der Wachstumsphase angewendet werden, können dazu verwendet werden, die Cannabispflanzen zu trainieren, entweder um den Platz effektiver zu nutzen oder um die Entwicklung der Blüten zu manipulieren, um wiederum den potentiellen Ernteertrag zu verbessern. Gängige Trainingsmethoden, über die ihr hier mehr erfahren könnt, sind:

Häufig auftretende Probleme während der Wachstumsphase

  • Pflanzen sind anfällig für Schädlinge, besonders im Freiland. 
  • Schwächere Pflanzen sind anfälliger für Krankheiten.
  • Probleme mit Nährstoffen– und dem pH-Wert – (Lösungsansätze über Links).
  • Zu viel oder zu wenig Wasser, besonders outdoors, wo die Pflanzen den Elementen ausgesetzt sind. 
  • Beleuchtung ist nicht ausreichend.

Die Entwicklungsphasen von Cannabis: Blütephase

Die Blütephase der Cannabispflanze ist der wichtigste Teil des ganzen Anbauprozesses von Cannabis! Jetzt zahlt sich die harte Arbeit aus und belohnt uns mit einer Ernte von leckeren Buds.

Deshalb ist diese Phase auch die beliebteste!

Um es allerdings bis dahin zu schaffen, muss der Gärtner erst einmal zwei bis drei Monate der Blütephase navigieren. Die meisten Sorten brauchen zwischen 8 und 10 Wochen und benötigen während einem Großteil dieser Phase bestimmte Nährstoffe, um das Ertragspotential zu maximieren.

Die Blütephase (auch Blühphase genannt) besteht aus 3 Teilschritten:

  • Beginn der Blütephase (Woche 1 – 3): Während dieser Periode  beginnt die Cannabispflanze direkt am Blattansatz (Fächerblätter) feine, weiße Fäden zu produzieren, die sich während der Blütephase in Blüten verwandeln. Diese frühe Phase der Blüte ist auch als Strecken oder Stretch-Phase bekannt, da Pflanzen ab der 1. Woche deutlich in die Höhe wachsen, manchmal werden sie sogar doppelt so hoch. Bei Sativas kann das noch ausgeprägter sein, weshalb es wichtig ist, dieses Strecken besonders beim Innenanbau zu berücksichtigen.
  • Mittlere Blütephase von Cannabis (Woche 4 – 5): Während dieser Periode hört die Pflanze auf zu wachsen, die Stempel werden zu Blüten und die Pflanze konzentriert sich hauptsächlich darauf, fette Buds zu produzieren. In dieser Zeit der Entwicklungsphase produziert diese Pflanze auch Trichome – Drüsen, die Harz (deshalb sind Buds ölig), Cannabinoide und Terpenoide produzieren. Neigt sich die mittlere Blütephase dem Ende zu, zeigen die Buds Anzeichen, dass sie fast erntereif sind indem sich die Farbe der Trichome ändert – d.h. sie sind zuerst transparent und werden dann ‘milchig’ – und die anfangs weißen Blütenstempel werden braun/orange/rot.
  • Spätere Blütephase von Cannabis (Woche 6 -8): Die Pflanze erreicht ihre volle Reife und die Blüten sind voll ausgereift, was im Normalfall gleichbedeutend ist mit Zweigen voller dichten, fetten Buds. Die Veränderung der Blütenstempel und Trichome ist mittlerweile sehr deutlich und die Blätter der Cannabispflanze werden langsam braun und fallen ab. Eine der besten Methoden, festzustellen, ob eine Pflanze erntereif ist, ist, wenn die meisten der Trichome einen milchigen Ton angenommen haben. Meistens wird 1-2 Wochen vor der Ernte aufgehört zu düngen und die Pflanzen werden mit Wasser ‘gespült’.
Photos einer Cannabispflanze während der Blütephase
Wie sich die Buds während der Blütephase verändern

Häufig auftretende Probleme während der Blütephase

  • Lichtverschmutzung kann die biologische Uhr der Pflanze durcheinander bringen.
  • Nährstoff– und pH-Wert Probleme.
  • Schädlinge, die die Pflanze attackieren und den Ertrag beeinträchtigen. Mehr Info zur Schädlingsbekämpfung.
  • Starkes Aroma, das eventuell unerwünschte Aufmerksamkeit von den Nachbarn erregt. 
  • Aerogene Krankheiten, wie Schimmel aufgrund von Schwankungen in Temperatur und Luftfeuchte.
  • Pflanzen, die aufgrund von Stress zum Zwitter werden.
Eine gesunde Mendocino Skunk in der späten Blütephase. 
Eine gesunde Mendocino Skunk in der späten Blütephase

Das passende Saatgut für den Anbau von Cannabis finden 

Die Keimung ist der erste Schritt für jeden Paradise Seeds Kunden, der gerade die Verpackung der Bestellung geöffnet hat. Abgesehen von den verschiedenen Entwicklungsphasen, beginnt der erfolgreiche Anbau von Cannabis allerdings schon mit der Auswahl der passenden Samen.   

Es ist immer sinnvoll vorauszudenken, wenn   man die passenden Cannabis-Samen für indoor oder outdoor wählt. Welche Sorte möchte man anbauen – feminisiert und photoperiodisch oder autoflower – und ist das dann auch die beste Wahl für die gegebenen Anbaubedingungen?

Faktoren wie Wuchshöhe und Widerstandsfähigkeit gegen Schimmel sind zu berücksichtigen oder ob eine Pflanze benötigt wird, die hitzebeständig ist? Je nachdem, ob man sich in südlichen Breitengraden oder nördlichen Breitengraden befindet, sollte man beim Anbau im Freiland mit unterschiedlichen Bedingungen rechnen.

Die passenden Cannabis-Samen verbessern die Erfolgschancen. Saatgut von einer vertrauenswürdigen Seed Bank bietet eine garantierte Keimungsrate  (z.B. 95%+ von Paradise Seeds).

Eine Cannabis-Blüte
Die 4 Entwicklungsphasen der Cannabispflanze bis zur Ernte! 

Fazit

Jede Entwicklungsphase von Cannabis (Keimung, Sämling, Wachstum, Blüte) hat ihre ganz eigenen Herausforderungen sowie ähnliche Probleme mit Anbaubedingungen, Nährstoffen und Schädlingen. Will man mit einer reichen Ernte belohnt werden, muss man sich um die Pflanze während des gesamten Prozesses gut kümmern. 

Ohne Sorgfalt und Pflege während jeder einzelnen Phase werden die Pflanzen zwar wachsen und jede Phase durchlaufen, sind dann aber höchstwahrscheinlich weniger ertragreich. Mit der richtigen Pflege während jeder einzelnen Entwicklungsphase kann sich der Gärtner allerdings auf eine reiche Ernte und leckerer Buds freuen.